Elsiabeth Bräunl spendete einen Baum, der nun im Greiffenhorstpark nahe der Wassermühle steht.
Ein Apfelbaum für die Kita an der Märklinstraße
Heute hat die Initiative 3333BäumefürKrefeld mal wieder einen von der Baumschule Peter Büssem gespendeten Apfelbaum in der evangelischen KiTa Märklinstraße. Es ist der 2. Apfelbaum dort. Der Neue steht jetzt direkt neben dem Älteren, der inzwischen ziemlich hoch und schön gewachsen ist.
Es ist immer wieder toll, wenn man sieht, was aus den Kleinen geworden ist.
2 Obstbäume auf der Streuobstwiese im Fischelner Bruch
Zwei Obstbäume wurden auf der Streuobstwiese im Fischelner Bruch gepflanzt. Im Rahmen der Aktion 3333BäumefürKrefeld hat Caco am heutigen Geburtstag von Joseph Beuys (geb. am 12.05.1921 in Krefeld) zwei Apfelbäume („Goldrenette von Berlepsch“ und „Rote Sternrenette“) im Fischelner Bruch gepflanzt.
Winterlinde am Reepenweg
Der Förderverein Fischelner Bruch hat im Namen der Intitative 3333BäumefürKrefeld eine Winterlinde auf der Wiese der Jahresbäume gepflanzt.
20 Obstbäume und 6 Eichen im Fischelner Bruch
Der Förderverein Fischelner Bruch hat in diesem Frühjahr im Rahmen der Aktion 3333 Bäume für Krefeld 20 Obstbäume und 6 Eichen im Fischelner Bruch gepflanzt.
Wir danken den Spendern dafür!
Eine Birne und eine Schaukel zum Lichterfest
Für den, 6. November 2015, 17:00 Uhr lud die Initiative 3333BäumefürKrefeld ein zum Lichterfest im Park der Klinik Königshof.
Das Lichterfest ist etwas ganz Besonderes. Es entsteht eine einzigartige Atmosphäre, wenn die Bäume und Sträucher von vielfarbigen Scheinwerfern in buntes Licht getaucht werden. Daraus entwickelt sich ein Licht- und Schattenspiel, das für jeden unvergeßlich bleibt. Dazu gab es Essen, Getränke und Live-Musik der Band Schulz & Schulz.
Anlässlich des Festes wurde ein neuer Baum gepflanzt, ein Birnbaum. Und noch etwas Neues: eine Schaukel! Zum Schaukeln ist man bekanntlich NIE zu alt.
Das Baum- und Lichterfest wird im Rahmen der Initiative 3333BäumefürKrefeld in Kooperation mit den Werkhaus e.V. durchgeführt. Der Park lädt zum Verweilen und Innehalten ein. Hier können Patienten und Bewohner, aber auch Besucher, Gäste und Nachbarn den Lauf der Jahreszeiten anhand der Baumfärbungen miterleben.
Im Krefelder Zoo
Am 15. Mai pflanzten wir die zweite Baumspende von Kerstin Radomski im Krefelder Zoo.
Eiche im Stadtwald
Anlässlich der Eröffnung der Veranstaltung Beuys zu Ehren pflanzten wir am 12. Mai 2015 eine Eiche am Tennisclub blau-weiß im Stadtwald.

3 Apfelbäume an der Ter-Meer-Schule
Peter Büssem hat uns drei Apfelbäume gespendet, die wir an der Ter-Meer-Schule gepflanzt haben.
Japanische Kirsche am Alexanderplatz
Die Grünen in Krefeld haben uns mal wieder einen Baum gespendet: Am Alexanderplatz steht nun eine weitere Japanische Kirsche.
Feldahorn fürs Kolpinghaus
Am 20. April pflanzten wir einen Feldahorn beim Kolpinghaus. Finanziert wurde der Baum aus vielen Einzelspenden, die die Intiative 3333BäumefürKrefeld bei verschiedenen Veranstaltungen immer wieder erhält. Dafür möchten wir uns an dieser Stelle bei allen Spendern bedanken!
Eiche im Stadtwald
Am Dienstag, den 31. März 2015, pflanzten wir außerdem eine Eiche im Stadtwald. Der Baum wurde von Familie Busch gespendet.
Feldahorn im Stadtwald
Am 31. März 2015 um 10 Uhr pflanzten wir am Spielplatz im Stadtwald einen Feldahorn, gespendet von Anja Caesar.
Nicht jeder sucht sich Sturmtief Niklas aus, für die erste Baumspende. Aber die Pflanzng war erstaunlich lustig! Vielen Dank an Anja, Caco, Trio der Baumschule Büssem, ihren Freundinnen, Ulli, dem Fotografen, und das turbulente Wetter. Der Baum steht. Hoffentlich auch noch nach dem Sturmtief.

Anja Cäsar, Ratsfrau für die Grünen im Krefelder Rat:
Ich habe Caco schon vor langer Zeit versprochen, mich mit einer eigenen Baumspende an seiner Aktion zu beteiligen. Zusammen mit meiner Tochter habe ich an vielen seiner Pflanzungen teilgenommen, in Fichtenhain, im Alexianer-Park oder auch im Stadtpark Fischeln. Jetzt war es an der Zeit, mein Versprechen endlich einzulösen.
Der ungewöhnliche Zeitpunkt – in den Osterferien zwischen Sturmtief Mike und Sturmtief Niklas – tat der Stimmung bei der Pflanzung keinen Abbruch. Zusammen mit Familie und Freunden wurde bei böigem Wind ein großes Loch in den weichen Boden des Stadtwalds gebuddelt. Der neun Jahre alte Bergahorn (Baum des Jahres 2015) war zu groß, um ihn allein zu bewegen. Alle mussten mithelfen, um den Baum aufzurichten und zu sichern. Nach kaum einer Stunde war der schweißtreibende Spaß vorbei, und es wurde mit Kaffee und Kuchen unter dem neuen Baum gefeiert, während meine kleine Tochter mit großer Freude den Baum goss.
Die Stelle am Stadtwald-Spielplatz gefiel mir außerordentlich gut, da ich meine halbe Kindheit im Stadtwald zugebracht und hier gespielt, und am „Spiel ohne Ranzen“ teilgenommen und mitgeholfen habe. Ich bin mit dem Stadtwald sehr verbunden. Meine Tochter findet den Gedanken wunderbar, dass wir immer an diese Stelle zurückkehren können, um „unseren“ Baum zu bewundern, vielleicht auch einmal mit ihren eigenen Kindern. Ich danke Caco, allen Helfern, dem Werkhaus e. V. und der Baumschule Büssem, die diese Aktion erst möglich machten.
Auf den nächsten Baum spare sie bereits, so Cäsar abschließend.
Baumtor auf dem Westwall
Die SWK und die Volksbank haben zwei Bäume auf dem Westwall gepflanzt, die sie als Teil der Intiative 3333BäumefürKrefeld verstanden wissen wollen. Wir bedanken uns ganz herzlich dafür. (Bild und Pressemitteilung sind von der Volksbank.)

SWK und Volksbank pflanzen ein „Baumtor“ auf dem Westwall – Versprechen aus dem Projekt „Gemeinsam für unsere Stadt“ wird eingelöst
Rechtzeitig vor dem Beginn des Frühlings lösen die SWK Stadtwerke Krefeld und die Volksbank Krefeld ein altes Versprechen ein. „Gemeinsam für unsere Stadt“ – unter dieses Motto hatten die Volksbank Krefeld und die SWK 2010 ihre Kooperation „KLASSIK Partner“ gestellt. Bürgerinnen und Bürger, die ein VoBaKLASSIK Partner Girokonto abschlossen, konnten von zahlreichen Vorzügen profitieren, etwa von Vergünstigungen bei R+V-Versicherungen oder einer EC-Karte im individuellen Design. Für SWK KLASSIK Stromkunden gab es außerdem weitere Vorteile, so z.B. die Mastercard Gold im ersten Jahr gebührenfrei.
Zusätzlich unterstützen die Inhaber eines VoBaKLASSIK Partner Girokontos indirekt auch ein gemeinnütziges Projekt in Krefeld. Denn die Verantwortlichen bei Volksbank und SWK hatten beschlossen, für jedes abgeschlossene Konto einen zusätzlichen Betrag einem gemeinnützigen Zweck zu Gute kommen zu lassen. Mittlerweile sind so jeweils 1.000 Euro zusammen gekommen.
Von dem Geld wurden jetzt zwei neue Bäume auf dem Westwall in der Nähe des neuen Volksbank-Gebäudes gepflanzt. „Die Einlösung unseres Versprechens ist uns eine Herzensangelegenheit“, so Klaus Geurden, Vorstandsvorsitzender der Volksbank Krefeld. Die beiden Bäume fungieren hierbei als so genanntes Baumtor und sollen quasi den Eingang zu einer ganzen Reihe weiterer Bäume bilden, die künftig den Westwall säumen. „Es wird so ein Baumtor entstehen, das den Westwall von der St.-Anton-Straße aus öffnet“, erklärt Klaus Geurden.
„Wir möchten mit dieser Baumspende einen kleinen Beitrag dazu leisten, dass Krefeld grüner wird“, erklärt Carsten Liedtke, Sprecher des SWK-Vorstands. „Vor etwa einem Jahr hatten wir bereits auf unserem Parkplatz auf Höhe der Haltestelle Obergplatz zwei Bäume im Rahmen der Aktion „3.333 Bäume für Krefeld“ des Künstlers Caco gepflanzt. Das neue Baumtor am Westwall stellt einen weiteren Beitrag für diese Aktion dar“, so Carsten Liedtke weiter.
Die Bepflanzung des Westwalls ist zusätzlich auch ein Zeichen dafür, dass nicht nur der Ostwall belebt wird, sondern auch die anderen Wälle sukzessive an das neue Stadtbild angepasst werden.
3333-Jubiläum
Am Dienstag, den 15. November 2014, feierte die Initiative 3333BäumefürKrefeld ihr siebenjähriges Bestehen. Unseren Jubiläumsbaum pflanzten wir als 1111. neben unserem 1. im Park des Alexianer-Krankenhauses.

Ab 15 Uhr führten wir in der VHS ein Podiumsgespräch mit dem Titel
Bäume pflanzen – Was bringt das?

Wir haben inzwischen 1111 Bäumchen, Bäume und Sträucher gepflanzt, darunter auch aussterbende Sorten. Beim Pflanzen stellt man uns des öfteren Fragen, wie z.B. „Wozu brauchen wir Bäume?, „Muss das sein?“, „Bringt das was?“, „Ist das nicht Aufgabe der Stadt?“, „Macht ihr das ehre amtlich?“ usw. Und genau darüber und über noch Vieles mehr sprachen wir mit Kerstin Radomski (MdB), die das Gespräch eröffnete. Weitere Teilnehmer: Caco (Künstler, 3333 u.a.), Georg Dammer (Werkhaus e. V.), Gabi Schock (SPD, umweltpolitische Sprecherin, Vorsitzende des Ausschuss für Stadtplanung u.a.), Anja Cäsar (Bündnis90/DIE GRÜNEN, Schwerpunkte Umweltpolitik u.a.), Dr. Alexander Tüller (CDU, Ausschuss für Stadtplanung und Mitglied des Ausschuss Umwelt u.a.) und die „Initiative Erhalt der Krefelder Bäume“. Die Moderation übernahm Kerstin von Klein (Garten-, Landschaftsarchitektin, Künstlerin u.a.)



































