Zucker-Ahorn für Stadtpark Uerdingen

Im Rahmen der Initiative „3333 Bäume für Krefeld“ hat der Krefelder Bürger Walter Fasbender seiner Frau Angelika zum 71. Geburtstag einen Baum geschenkt, der in den letzten Tagen im Stadtpark Uerdingen gepflanzt wurde. Die Schirmherrin der Initiative „3333 Bäume für Krefeld“, Renate Krins, bedankte sich für die großzügige Spende, die nicht nur Mensch, Natur und Klima zugute komme, sondern auch der Komplettierung des Baumbestandes im Stadtpark Uerdingen diene. 

Im Bild: Angelika Fasbender mit ihrem Mann Walter Fasbender (vorne am Baum mit Gießkanne) beim „Angießen“ des „Zucker-Ahorns“ im Stadtpark Uerdingen. Mit dabei die Schirmherrin der Initiative „3333 Bäume für Krefeld“, Renate Krins (4.v.l)., Gärtnermeister und Baumschulinhaber Peter Büssem (links), Dipl.-Ing. Marc Grotendorst (3.v.l.) vom Bauhof Uerdingen des Kommunalbetriebs Krefeld sowie Mitglieder und Freunde der Familie von Angelika und Walter Fasbender.

Renate Krins gratulierte Angelika Fasbender zu ihrem Geburtstag und erinnerte daran, dass die Eheleute Angelika und Walter Fasbender bereits im Jahre 2022 zwei Bäume gespendet haben, die am 16. Dezember 2022 im Stadtpark Uerdingen gepflanzt wurden. Das bringe die besondere Verbundenheit der Eheleute Fasbender mit dem Stadtpark Uerdingen zum Ausdruck. „Damit kommen wir unserem Ziel, 3333 Bäume in und für Krefeld zu pflanzen, einen Baum näher“, freute sich Renate Krins in ihrer Begrüßungsansprache. Es sei der Baum Nr. 1703 von den 3333 Bäumen, die die Initiative insgesamt pflanzen wolle. Bei dem Baum handele es sich um einen Zucker-Ahorn. 

In ihren Dank schloß Renate Krins auch den Leiter des für den Stadtpark Uerdingen zuständigen Bauhofes Uerdingen des Kommunalbetriebs Krefeld, Dipl.-Ing. Marc Grotendorst, der die Baumsorte und die Pflanzstelle ausgewählt hatte, ebenso ein wie den Inhaber der Baumschule Büssem-Indenklef, Gärtnermeister Peter Büssem, und seinen Gesellen Kevin Kammer, die den Baum sach- und fachgerecht ins Erdreich gesetzt hätten.

Sichtlich erfreut über das „großartige Geschenk“ zeigte sich Angelika Fasbender, die dafür nicht nur ihrem Mann Walter sehr herzlich dankte, sondern in ihren Dank auch und insbesondere die Initiative „3333 Bäume für Krefeld“, die Stadt Krefeld und die Baumschule Büssem-Indenklef einschloß, die die Baumpflanzung in dem ihr ganz besonders am Herzen liegenden Stadtpark Uerdingen schließlich ermöglicht hätten.

Marc Grotendorst bedankte sich im Namen der Stadt Krefeld sowie des Fördervereins „Freunde und Förderer des Stadtpark Uerdingen e.V.“ für die großzügige Baumspende. Dabei ging er auch auf die außergewöhnliche Baumsorte des „Zucker-Ahorn“ ein, der auch deshalb eine Bereicherung für den Stadtpark Uerdingen darstelle, da diese Baumsorte im Stadtpark Uerdingen bisher nicht vorhandenen gewesen sei.

Zum Baum: Der Zucker-Ahorn ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Ahorne innerhalb der Familie der Seifenbaumgewächse. Der Zucker-Ahorn wächst als Baum und erreicht Wuchshöhen von 25 bis 35 Metern. Die gegenständig an den Zweigen angeordneten Laubblätter sind in Blattstiel und -spreite gegliedert. Die Blattspreite ist bis 20 Zentimeter lang und auch breit und drei- oder fünflappig. Im Herbst nehmen die Laubblätter ein großes Farbspektrum von gelb bis orange- oder dunkelrot an. Die Blütezeit liegt im April vor dem Austreiben des Laubes. 

Der Zucker-Ahorn fängt normalerweise an zu blühen, wenn er 10 bis 15 Jahre alt ist. Die Blüten stehen in Büscheln an 5 Zentimeter langen Stielen. Die Früchte reifen im Herbst. Es handelt sich hierbei um die für Ahorne typischen Flügelnussfrüchte, die beim Zucker-Ahorn 3 bis 5 Zentimeter lange und fast parallel gestellte Flügel besitzen. 

Zum Stadtpark Uerdingen: Der Uerdinger Stadtpark liegt im Krefelder Stadtteil Uerdingen zwischen dessen Nord- und Westbezirk, an der Parkstraße und ist eine sowohl von Touristen als auch von Uerdinger Bürgerinnen und Bügern gern besuchte Parkanlage. Seine Fläche beträgt etwa 20 Hektar. Wesentliche Bestandteile des Stadtparks sind neben den großzügigen Spielwiesen, zahlreiche Staudenbeete, eine große Teichanlage mit Bachlauf und beleuchteter Fontäne, zwei Tennisplätze, eine Minigolfanlage und zwei Kinderspielplätze. Eine Gastronomie befindet sich im Eingangsbereich des Parks. 

Im Zuge der Industrialisierung erlebte Uerdingen eine positive, wirtschaftliche Entwicklung mit der Ansiedlung neuer Betriebe und damit finanzieller Stabilität. Um 1897 erfolgte die Errichtung des Stadtparks, da mit Weitblick erkannt wurde, dass adäquat zum Ausbau der Industrie in ausreichendem Maße Erholungs- und Naturflächen erhalten bleiben sollten. Anlass war die Einrichtung von Schutzzonen für das angrenzende Wasserwerk und dem ebenfalls dort geplanten städtischen Schlachthof. Der Bereich des heutigen Stadtparks war zur damaligen Zeit sehr sumpfig. Um 1903 war die Errichtung der Teichanlage, die für die Besucher auch mit dem Boot zu befahren war. Zwischen 1905 und 1911 folgte der Bau des Stadtparkrestaurants. 
Um 1927 erfolgte eine Erweiterung des Stadtparks um 15 Hektar mit waldartigem Baumbestand, geschwungenem Wegenetz und einer großen Spielwiese. Um 1983/1984 folgte eine zweite große Erweiterung des Stadtparks durch den Bürgerverein „Freunde und Förderer der Krefeld-Uerdinger Stadtpark-Erweiterung“ – angeführt vom Vorsitzenden August Rodenberg. Auf der ca. 4,3 ha großen Erweiterungsfläche wird 1991 der „Bürgergarten“ eingeweiht. Nach Fertigstellung löste sich der Bürgerverein auf. 1997 wurde der Stadtpark im östlichen Teil (angrenzend an die Wohnbebauung) um etwa 0,7 Hektar letztmals erweitert.

Gegenüber dem „Bürgergarten“ entstand 2013 auf rund 400 Quadratmeter ein von Auszubildenden und Mitarbeitern des Fachbereichs Grünflächen geplanter Tagliliengarten mit 100 verschiedenen Tagliliensorten. Begleitstauden und Narzissen verleihen dem Garten eine ganzjährige Attraktivität. 

Der gesamte Uerdinger Stadtpark beherbergt insgesamt über 130 verschiedene Baumarten – und ist damit einzigartig in Krefelds öffentlichen Parkanlagen. Der Großteil dieser enormen Baumvielfalt ist im nördlichen Teil der Parkanlage zu finden. Der Baumlehrpfad besteht aus teils heimischen, teils exotischen Baumarten. Durch die vom Förderverein s. u. angebrachte Beschilderung wird diese besondere Vielfalt für alle Parkbesucher präsent und erlebbar. Eine umfangreiche Broschüre und ein Web-Arboretum ergänzen die örtliche Beschilderung zusätzlich. 

Zum Spender: Spender ist Walter Fasbender, der seit vielen Jahren kommunalpolitisch aktiv war und ist. Bis zum Jahre 2020 war er Mitglied der Bezirksvertretung Krefeld-Nord und Mitglied des Rates der Stadt Krefeld. Neben den örtlichen Themen im Nordbezirk lagen und liegen seine Arbeitsschwerpunkte in den Bereichen Verwaltung, Verkehr, Öffentliche Sicherheit und Ordnung. Seit gut drei Jahren ist er Vorsitzender des Polizeibeirates beim Polizeipräsidium Krefeld. Darüber hinaus ist Walter Fasbender noch im Ausschuss für Verwaltung, Ordnung und Sicherheit, im Rechnungsprüfungsausschuss und im Betriebsausschuss Zentrales Gebäudemanagement der Stadt Krefeld aktiv. 

Säulenspitzahorn für Park Haus Neuenhofen

„Wir pflanzen hier und heute einen Baum, den unser Freund und Förderer Peter Büssem, Inhaber der Baumschule Büssem-Indenklef, gespendet hat, der uns seit vielen Jahren eng verbunden ist“, erklärte die Sprecherin der Initiative „3333 Bäume für Krefeld“, Renate Krins, bei der jüngsten Baumpflanzung im Park an Haus Neuenhofen in Krefeld-Bockum. 

Die Krefelder Baumschule Büssem-Indenklef sei, so Renate Krins, ein  langjähriger Projektpartner und Unterstützer der Initiative „3333 Bäume für Krefeld“, „der nicht nur unsere Spendenbäume beschafft und pflanzt, sondern der auch selbst Bäume spendet“. 

Im Bild: Gärtnermeister und Baumschulinhaber Peter Büssem (Mitte) mit seinem Gesellen Kevin Kammer (rechts) und Diplom-Ingenieur Yu Wang (links) vom Fachbereich Umwelt und Verbraucherschutz der Stadt Krefeld bei der Pflanzung des Säulenspitzahorns im Park an Haus Neuenhofen in KrefeldBockum.

Nach drei Apfelbäumen, die vor einigen Jahren im Bereich vormaligen TerMeer-Realschule in Uerdingen gepflanzt wurden, dem „Sieben-Söhne-des-Himmelsstrauch“, der vor rund zwei Jahren im Stadtpark Uerdingen ins Erdreich gesetzt wurde, sei es nunmehr schon der fünfte Baum, der von Peter Büssem im Rahmen der Initiative „3333 Bäume für Krefeld“ gespendet wurde. Bei dem Baum handelt es sich um einen Säulenspitzahorn Columnare. 

Die Spende komme Mensch, Natur und Klima zugute, diene aber auch der Komplettierung des Baumbestandes im Park an Haus Neuenhofen, der damit um eine außergewöhnlichen Baum bereichert werde, stellte Renate Krins in ihrer Ansprache fest. Damit verband sie ihren Dank an Peter Büssem für seine „stete Hilfs- und Einsatzbereitschaft“ sowie für die großzügige Spende, mit der die Initiative ihrem Ziel, 3333 Bäume in und für Krefeld zu pflanzen, um einen Baum näher komme. Es sei der Baum Nr. 1702 von 3333 Bäumen, die Initiative ingesamt pflanzen wollen.

Ihr Dank galt auch dem Fachbereich Umwelt und Verbraucherschutz der Stadt Krefeld und dem dort für Baumpflanzungen zuständigen Dipl.-Ing. Yu Wang, der bei der Auswahl des Baumes und der Festlegung der Pflanzstelle des Baumes behilflich war, sowie der Baumschule Büssem-Indenklef, die den Baum durch Gärtnermeister Peter Büssem und seinen Gesellen Kevin Kammer sach- und fachkundig ins Erdreich gesetzt habe, in dem er hoffentlich wachsen und gedeihen möge.

Im Bild: Gärtnermeister und Baumschulinhaber Peter Büssem (vorne im Bild) beim „Angießen“ des von ihm gespendeten Säulenspitzahorns im Park an Haus Neuenhofen. Mit dabei: die Schirmherrin der Initiative „3333 Bäume für Krefeld“, Renate Krins (links), Dipl.-Ingenieur Yu Wang (2.v.l.) von der Stadt Krefeld, Gerlinde Butzke-Meyer (4.v.l.) und Bodo Meyer (5.v.l.) vom Naturschutzbund Krefeld (NABU) sowie Familie und Freunde des Spenders.

Zum Baum: Bei dem Baum handelt es sich um einen Säulenspitzahorn Columnare. Es ist ein mittelgroßer Baum der etwa 8 bis 10 Meter groß wird. In jungen Jahren hat der Baum einen eiförmigen Wuchs, im Alter ist er schmal säulenförmig. Die Blätter haben im Austrieb eine rötliche Färbung, werden dann dunkelgrün und bekommen im Herbst eine goldgelbe Farbe. Von April bis Mai trägt Columnare seine gelbgrünen Doldentrauben. An den Boden stellt die Pflanze keine besonderen Ansprüche. Der Standort sollte sonnig bis halbschattig sein. Er eignet sich gut als städtischer Park- und Straßenbaum oder auch für eine Innenhofbepflanzung.

Zum Spender: Spender ist Peter Büssem, Inhaber der Baumschule Büssem-Indenklef. Die Baumschule Büssem-Indenklef ist ein alteingesessener Meisterbetrieb mit Sitz in Krefeld-Bockum, der sich unter Leitung von Inhaber und Gärtnermeister Peter Büssem der in Krefeld und Umgebung der professionellen Garten- und Landschaftspflege widmet. Vom Sach- und Fachverstand sowie vom Engagement der Baumschule Büssem-Indenklef profitiert auch die Initiative „3333 Bäume für Krefeld“. Denn die Baumschule Büssem-Indenklef ist von Anfang an dabei und sorgt seit vielen Jahren dafür, dass die Bäume, die uns von Bürgern und Betrieben gespendet werden, sach- und fachgerecht eingepflanzt werden.

Zum Park an Haus Neuenhofen: Von dem ehemaligen Herrensitz der Herren von Neuenhofen aus dem 13. Jahrhundert sind nur noch mittelalterliche Grundmauern vorhanden. Das Anwesen war auf einer künstlichen Insel mit umlaufendem Wassergraben (genannt Motte) errichtet worden. Das derzeitige Gebäude (1830) mit dem Rundtürmchen erbaute der Seidenfabrikant und Bürgermeister Gottschalk Floh. 1927 erwarb es die Stadt Krefeld. Heute befindet sich Haus Neuenhofen in Privatbesitz, doch der umgebende Park ist für die Öffentlichkeit zugänglich.

Zwei neue Bäume für die Wiesen „Baum des Jahres“ in Hüls

Im Rahmen der Initiative „3333 Bäume für Krefeld“ wurden in den ersten Januar-Tagen auf Initiative von Angehörigen und (politischen) Weggefährt*innen für die verstorbenen Kommunalpolitiker Steffi Mälzer und Kurt Matz auf der Grünfläche „Bäume des Jahres“ in Krefeld-Hüls zwischen Dünkirchner Strasse und Venloer Straße zwei Erinnerungsbäume gepflanzt. Bei den Bäumen handelt es sich um einen Speierling (Baum des Jahres 1993) und eine Edel-(Ess-) Kastanie (Baum des Jahres 2018). Während der Speierling Steffi Mälzer gewidmet wurde, ist die Edel-(Ess-)Kastanie Kurt Matz zugedacht. Es sind die Bäume Nr. 1700 und 1701 von 3333 Bäumen, die die Initiative insgesamt pflanzen will.

Im Bild: Grüne und deren Gäste im Grünen nach der erfolgreichen Pflanzung von zwei Bäumen auf Grünfläche „Bäume des Jahres“ in Krefeld-Hüls zwischen Dünkirchner Strasse und Venloer Straße, bei der u.a. auch der Bezirksvorsteher des Stadtbezirks Hüls, Ratsherr Thorsten Hansen (2.v.l.), die Fraktionsvorsitzende der Grünen im Krefelder Stadtrat, Julia Müller (3.v.l.) sowie Renate Krins (4.v.r.) und Georg Dammer (3.v.r.) von der Initiative „3333 Bäume für Krefeld“ zugegen waren.

Johann Heller-Steinbach, der sich maßgeblich um die Pflanzungen gekümmert hat, sprach nachdem beide Bäume gepflanzt waren über die Verstorbenen und deren Wirken. Er erinnerte dabei auf sehr persönliche Weise an diese so unterschiedlichen Menschen im Kontext ihrer Arbeit für die Partei der Grünen in Krefeld. Als ehemaliger Mitarbeiter der Stadt Krefeld, sprach er ebenfalls kenntnisreich über die gepflanzten Baumsorten, das Entstehen der Initiative „Baum des Jahres“ und die Gründe für die Auswahl und Pflanzung auf der Grünfläche „Bäume des Jahres“ in Krefeld-Hüls zwischen Dünkirchner Strasse und Venloer Straße. Sein Dank ging dann an alle Anwesenden für ihr Erscheinen und an Peter Büssem, Inhaber der Baumschule Büssem-Indenklef, der die Bäume sach- und fachgerecht in Hülser Erdreich setzte. 

Nach dieser Ausführlichen Rede dankte für die Initiative „3333 Bäume für Krefeld die Schirmherrin Renate Krins in kurzen Worten ebenfalls allen Beteiligten und gab das Wort weiter an den Ratsherrn Thorsten Hansen.

Der Bezirksvorsteher des Stadtbezirks Hüls, Ratsherr Thorsten Hansen, lobte das mit der Baumpflanzung verbundene „großartige bürgerschaftliche Engagement“ und dankte dafür sowohl den Spendern wie auch der Initiative „3333 Bäume für Krefeld“. Gleichzeitig würdigte er die Verdienste von Steffi Mälzer, die als langjährige Grünen-Politikerin und Ratsfrau in Krefeld über Jahrzehnte die Politik der Grünen in Krefeld prägte, und Kurt Matz, der als langjähriges Mitglied der Grünen in der Bezirksvertretung Uerdingen ein engagierter Ansprechpartner für die Menschen im Quartier war.
Kurt Matzes Sohn verwies ebenfalls noch mit einigen Beispielen auf das außergewöhnliche Engagement seines Vaters als Mitarbeiter des Bayer-Konzern und frühes Mitglied bei den Grünen mit spektakulären politischen Aktionen.

Zu den Grünen: Der Krefelder Kreisverband der Grünen wurde am 9. Dezember 1979 in Hüls gegründet. Nachdem man als „Sonstige Politische Vereinigung Die Grünen“ ein paar Monate vorher sehr erfolgreich 3,2 Prozent aus dem Stand bei der ersten Europawahl 1979 geschafft hatte, wollten die Grünen als Partei an der Bundestagswahl 1980 teilnehmen. So setzte man die Gründung der Partei „Die Grünen“ für das Wochenende 12./13. Januar 1980, also heute vor 44 Jahren, an und rief dazu auf, vorher Landes- und Kreisverbände zu bilden, um die Gründung einer Bundespartei zu ermöglichen. Der Gründungsvorstand bestand Hildegard Lindner als Vorstandssprecherin, ihren StellvertreterInnen Viktoria Lösche und Reinhard Hauschild, dem Kassenwart Johannes Hegmans, der Schriftführerin Imma Lösche und der Beisitzerin Gudrun Friedrich. Aktuell sind Benjamin Zander und Emma Sillekens die Kreisvorsitzenden der Krefelder Grünen. Fraktionsvorsitzende der heutigen Bündnis90/ Die Grünen im Krefelder Stadtrat sind Julia Müller und Thorsten Hansen.

Die Initiative „3333 Bäume für Krefeld“ zieht für das Jahr 2023 eine positive Bilanz ihrer Aktivitäten: „Im vergangenen Jahr haben wir 54 Bäume in und für Krefeld gepflanzt“, stellen Renate Krins, Georg Dammer und Peter Koenen vom „Baumteam“ der Initiative in ihrem Jahresrückblick fest und fügen hinzu: „Das kommt Mensch, Natur und Klima zugute und dient der Vermehrung des Baumbestandes in unserer Stadt.“ 

Bäume seien wichtig für das Stadtklima, betonen die Akteure der Initiative: „Ob entlang von Straßen, in Wohngebieten, Parks, Gärten, auf Friedhöfen oder sogar in

Industriegebieten. Bäume und kleinere Wälder sind für die Bewohnerinnen und Bewohner von Städten mehr als nur schön anzusehen. Als ‚Grüne Lunge‘ erbringen sie für die stetig wachsenden Städte vielfältige Ökosystemdienstleistungen: Sie reinigen die Luft, indem sie CO2 und Abgaspartikel binden. Gleichzeitig spenden sie Schatten und kühlen durch die Abgabe von Feuchtigkeit effektiv ihre Umgebung. All dies sind Eigenschaften, denen angesichts des voranschreitenden Klimawandels große Bedeutung zukommt.“

Für Baumpflanzungen habe die Initiative in Abstimmung mit der Stadt Krefeld und mit der Baumschule Büssem-Indenklef zunehmend klima- und schädlingsresistente Bäume ausgewählt, wie beispielsweise Tulpenbäume, Maulbeerbäume, Taschentuchbäume, Platanen, Robinien, Waldkiefer, Rosskastanien, Lärchen und Feldahorne, die nach dem derzeitigen Erkenntnisstand als zukunftsträchtige Baumarten auf Grund ihrer

Eigenschaften potentiell in der Lage seien, den prognostizierten Klimabedingungen, aber auch den Schädlingen zu trotzen. Damit die wohltuende Wirkung von Bäumen mit dem Klimawandel Schritt halten könne, habe man in Zusammenarbeit mit der Stadt Krefeld ein nachhaltiges Konzept entwickelt, das den Erhalt, die Diversifizierung und Erhöhung des Baumbestandes mit klimaresistenten Baumarten beinhalte und das sich nunmehr bereits in der Umsetzung befinde. 

Die Bäume hätten allerdings auch einen hohen materiellen Wert. Die mit der Pflanzung der 54 Bäume verbundene monetäre Wertschöpfung belaufe sich auf rund 27.000 Euro, die durch Spenden aus der Krefelder Bürgerschaft und der Krefelder Wirtschaft aufgebracht worden seien, wie die ehrenamtlichen Akteure der Initiative „3333 Bäume für Krefeld“ erklären. Dafür gebühre der Krefelder Bürgerschaft sowie den Krefelder Unternehmen „Dank und Anerkennung“.

Mit 1699 Bäumen, die bisher im Rahmen der Initiative gepflanzt worden seien, habe man mehr als die Hälfte der angestrebten Baumzahl erreicht. Für weitere Baumpflanzungen lägen bereits zahlreiche Zusagen für Baumspenden vor, die die Initiative „Baum für Baum“ umsetzen werde. 

Fast alle Bäume wachsen in Grünanlagen von sozialen Einrichtungen wie

Kindertagesstätten, Kliniken, Krankenhäusern, Schulen, Behinderten- und SeniorenWohnheimen, aber auch in den Krefelder Stadtparks, in Grün- und Freibereichen sowie auf Plätzen und an Wegen im gesamten Krefelder Stadtgebiet.