Blüten-Hartriegel für Krefelder Zoo

Im Rahmen der Initiative „3333 Bäume für Krefeld“ haben die Eheleute Martin und Manuela Maslaton anlässlich der Vollendung des 89. Lebensjahres ihrer lieben Mutter/Schwiegermutter Traute Maslaton einen Baum gespendet. Dabei handelt es sich um einen Blüten-Hartriegel. Für die Initiative „3333 Bäume für Krefeld“ dankte deren Schirmherrin, Renate Krins, den Eheleuten Martin und Manuela Maslaton für diese großzügige Spende, „mit der wir unserem Ziel, 3333 Bäume in und für Krefeld zu pflanzen, wieder einen Baum näher kommen“. 

Im Bild: Traute Maslaton (4.v.r. mit Gießkanne) beim „Angießen“ des BlütenHartriegels im Krefelder Zoo im Beisein von Schwiegertochter Manuela Maslaton (3.v.r.) und Sohn Martin Maslaton (rechts neben dem Baum) sowie der Baumbeauftragten der Krefelder Zoofreunde, Marlies Niepmann (links) und der Schirmherrin der Initiative „3333 Bäume für Krefeld“, Renate Krins (3.v.l.).

Es sei der Baum Nr. 1763 von 3333 Bäumen, die die Initiative insgesamt pflanzen wolle. Das komme Mensch, Natur und Klima zugute, diene aber auch der Komplettierung des Baumbestandes im Krefelder Zoo, der nicht nur Heimat der hier vorhandenen Tierwelt ist, sondern der auch eine wichtige „grüne Lunge“ für Krefeld darstelle. Ihr Dank galt auch der Zoo-Gärtnerei, die Baum beschafft sowie sach- und fachgerecht ins Erdreich des Krefelder Zoos gesetzt habe.

Für die Krefelder Zoofreunde überreichte deren Baumbeauftragte Marlies Niepmann den Eheleuten Martin und Manuela Maslaton „als äußeres Zeichen des Dankes“ eine Spendenurkunde. Martin und Manuela Maslaton wiederum zeigten sich „sehr dankbar“ dafür, dass die Initiative „3333 Bäume für Krefeld“ die Baumpflanzung in Zusammenarbeit mit dem Krefelder Zoo und den Zoofreunden Krefeld ermöglicht habe. Übrigens sehr zur großen Freude von Traute Maslaton, die sich für dieses „wunderschöne Geburtstagsgeschenk“ sehr herzlich bedankte. 

Im Bild: Als „äußeres Zeichen der Dankbarkeit“ für ihre großzügige Baumspende erhielten die Eheleute Martin und Manuela Maslaton eine „Spenderurkunde“, die Manuela Maslaton (im Bild rechts mit der Urkunde) durch Marlies Niepmann, der Baumbeauftragten der Krefelder Zoofreunde, überreicht wurde.

Zur Spendern: Im Rahmen der Initiative „3333 Bäume für Krefeld“ hat die Familie Maslaton aus unterschiedlichen Anlässen bisher – einschließlich des BlütenHartriegels – insgesamt siebzehn Bäume gespendet, die im Stadtpark Fischeln und im Krefelder Zoo gepflanzt wurden.

Zum Baum: Der Blüten-Hartriegel, auch Amerikanischer Blumen-Hartriegel genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Hartriegel. Er stammt aus dem östlichen Nordamerika und wird in den gemäßigten Gebieten fast weltweit wegen seiner auffälligen Blütenstände gelegentlich als Zierpflanze verwendet.

Zum Krefelder Zoo: Gründung: 22. Mai 1938; Besucher: Pro Jahr besuchen insgesamt rund 400.000 Menschen den Zoo. Diese Zahl ergibt sich aus über 300.000 Besuchen mit einer Tageskarte und den gezählten Besuchen der über 16.000 Jahreskarteninhaber; Gesellschaftsform: gGmbH; Gesellschafter: Stadt Krefeld (74,9 Prozent) und Zoofreunde Krefeld e.V. (25,1 Prozent; Arten: 159 plus 50 Arten Schmetterlinge; Tiere: ca. 1.000 Tiere (ohne Insekten), Wappentier; Schneeleopard; Zuchtbücher: 3; über 80 Mitarbeiter:innen und circa 20 Ehrenamtliche.

Zum Verein Zoofreunde Krefeld e.V.: Über 6.000 Zoofreunde unterstützen die Entwicklung des Krefelder Zoos. Der Verein ist Gesellschafter der Zoo Krefeld gGmbH und Mitglied der Gemeinschaft Deutscher Zooförderer e.V. Durch großzügige Geldspenden, Mitgliedsbeiträge und persönliches Engagement lassen Zoofreunde seit über 50 Jahren Zooträume Realität werden.