Im Rahmen der Initiative „3333 Bäume für Krefeld“ hat die Abiturientia 2024 des Maria-Sibylla-Merian Gymnasium (MSM) in dankbarer Erinnerung an ihre Schulzeit einen Baum gespendet. Bei dem Baum handelt es sich um eine Trauben-Eiche. Nach der Begrüßung durch den Schulleiter, Oberstudiendirektor Olaf Muti, der traditionsgemäß ein Gedicht zum Thema „Eiche“ vortrug, bedankte sich Peter Könen für die Initiative „3333 Bäume für Krefeld“ bei der Abiturientia 2024 für diese großzügige Spende, „mit der wir unserem Ziel, 3333 Bäume in und für Krefeld zu pflanzen, einen Baum näher kommen“.

Es sei der Baum Nr. 1758 von 3333 Bäumen, die die Initiative ingesamt pflanzen wolle. Das komme Mensch, Natur und Klima zugute, diene aber auch der Komplettierung des Baumbestandes im Freibereich des MSM. Sein Dank galt auch der Baumschule Büssem-Indenklef, die den Baum beschafft und durch Inhaber Peter Büssem sach- und fachgerecht ins Erdreich gesetzt habe, sowie dem Team des Fachbereichs Umwelt und Verbraucherschutz der Stadt Krefeld, das bei der Festlegung des Pflanzstelle im Frei- und Grünbereich der Schule sowie bei der Auswahl Baumsorte behilflich war.
Zu den Spender:innen: Gespendet wurde der Baum von der Abiturientia 2024. Damit knüpft die Abiturientia 2024 an eine langjährige Tradition an, nach der die Abschlussjahrgänge des MSM zur Erinnerung an ihre Schulzeit einen Baum spenden und pflanzen. Dadurch wurde/wird das Grün rund um das MSM stetig erweitert.
Zum Baum: Die Traubeneiche, auch Wintereiche genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Eichen in der Familie der Buchengewächse. Um ihre Zugehörigkeit zur Gattung der Eichen zu betonen, ist – etwa in der Botanik – auch die Bindestrichschreibweise „Trauben-Eiche“ üblich. Die Traubeneiche war Baum des Jahres 2014 in Deutschland.
Zur Schule: Das MSM versteht sich als eine moderne Schule, die die Stärken und auch die Schwächen ihrer Schülerinnen und Schüler im Blick hat, die durch viele Maßnahmen die Talente der Schülerinnen und Schüler fördert und mögliche Defizite der Schülerinnen und Schüler aufarbeitet, die in Zusammenarbeit mit den Eltern und außerschulischen Partnern auf den Erfolg der Schülerinnen und Schüler hinarbeitet.
Das Maria-Sibylla-Merian Gymnasium steht seit seiner Gründung 1961 und insbesondere seit der Namensgebung 1968 in besonderer Verbundenheit zu seiner Namensgeberin. Von ihrem Wirken und ihrem Lebenslauf leitet das MSM Grundsätze und Intentionen seiner Arbeit ab. Das MSM schafft Nähe zu den Interessen und Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler sowie zu den Ansprüchen einer modernen und sozialen Gesellschaft mit innovativem Unterricht.
Zur Namenspatronin: Maria-Sibylla Merian ist eine Frau, die schon als 13-jähriges Kind die Geheimnisse der Schmetterlinge untersucht und die im 17. Jahrhundert alleine nach Südamerika in den Dschungel von Surinam reist, um die Insekten- und Pflanzenwelt zu beobachten, eine Frau, die vielen ihrer Zeitgenossen des 17. und 18. Jahrhunderts weit voraus ist und als eine der ersten modernen Naturwissenschaftlerinnen gilt, eine Frau, die sich gegen Widerstände durchsetzt, um ihren Lebensweg zu gehen, eine solche Frau dient als Leitbild für eine Schule im 21. Jahrhundert. Warum? Weil sie selbstständig, beharrlich, mutig, neugierig und offen für andere Länder, aber auch sorgfältig und kreativ gewesen ist, und weil diese guten Eigenschaften notwendig sind für junge Menschen, die ihre Persönlichkeit entfalten und die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts bewältigen wollen.
Zum Frei- und Grünbereich: Die Pflanzung erfolgte im Freibereich des MariaSybilla-Merian-Gymnasiums in Krefeld-Fischeln, der von den Schülerinnen und Schülern vor allem in den Pausen intensiv zum Spielen und Erholen genutzt wird. Im Frei- und Grünbereich des MSM wurden bereits zahlreiche Bäume gepflanzt, die – einer langjährigen Tradition folgend – u.a. von den Abschlussjahrgängen der Schule zur Erinnerung an ihre Schulzeit gespendet und teilweise in Kooperation mit der Initiative „3333 Bäume für Krefeld“ gepflanzt wurden. Durch diese und die vorherigen Baumpflanzungen konnte das Grün rund um das MSM stetig erweitert werden. Der neue Baum reiht sich damit in sinnvoller Weise in den bereits vorhandenen Baumbestand des großen Frei- und Grünbereichs des MSM ein.
Das Gedicht:
Eiche – Ein Gedicht von Jürgen Wagner
Im Wald ist sie der König
Und viele sind zu Gast
An Kraft hat sie nicht wenig Im knorrigen Palast
Regiert wird mit der Güte
Ein jeder nimmt und gibt
Ganz zierlich ist die Blüte
Wie hat man sie geliebt
Wer Langsam wächst und stetig
Gewinnt mal große Kraft
Ist vieler Sorgen ledig Hat seine Ruh und Rast
Der Dichter:
Jürgen Wagner, geboren 1957 in Neckarulm, Studium der Theologoie und der Philosophie in Tübingen, Hamburg und Jerusalem. Promotion über „Meditationen über Gelassenheit“ zu Martin Heidegger und Meister Eckhardt. Evangelischer Pfarrer und Kursleiter. Heute im Ruhestand.