Im Rahmen der Initiative „3333 Bäume für Krefeld“ hat der natur- und heimatverbundene Hülser Bürger Klaus Ehrich einen Baum gespendet, der in den letzten Tagen im Bereich der Grünanlage Dünkirchener Straße in Krefeld-Hüls gepflanzt wurde. Bei dem Baum handelt es sich um eine Amerikanische Rot- Eiche, die Klaus Ehrich „in dankbarer Erinnerung an eine wunderschöne gemeinsame Zeit“ seiner verstorbenen Lebensgefährtin Christel Schmitz widmete. Er wünschte dem Baum ein langes Leben, einen kräftigen Wuchs und ein schönes Blätterwerk, „das auch Christel sicher erfreut, wenn sie von oben runterschaut“.
„Wir danken Klaus Ehrich für die großzügige Spende“, erklärte der Mitbegründer der Initiative „3333 Bäume für Krefeld, Georg Dammer, in seiner Begrüßungsansprache und fügte hinzu: „Das Pflanzen eines Gedenkbaumes sei eine wunderbare Möglichkeit, einen verstorbenen geliebten Menschen zu ehren und sein Erbe in der Natur fortzusetzen. Bäume sind ein Symbol des Lebens und des Wachstums, und sie können eine bleibende Erinnerung an die Person darstellen, die uns verlassen hat. Wenn wir einen Baum pflanzen, schenken wir nicht nur der Natur, sondern auch kommenden Generationen einen wertvollen Beitrag.“
![](https://brennpunktkrefeld.de/wp-content/uploads/2025/01/Foto-Baumpflanzung-Ehrich-Huels-10-01-25.jpg)
Jeder Baum trage dazu bei, die Luft zu reinigen, Lebensräume für Tiere zu schaffen und den Planeten zu verschönern. Auf diese Weise kann das Pflanzen eines Baumes zu einer sinnvollen und nachhaltigen Möglichkeit werden, die Erinnerung an unseren geliebten Menschen zu bewahren, unterstrich Georg Dammer. Die Pflanzung komme nicht nur Mensch, Natur und Klima zugute, sondern bringt die Initiative auch dem Ziel, 3333 Bäume in und für Krefeld zu pflanzen, wieder einen Baum näher. Bei dem Baum handele es sich um den Baum Nr. 1748 von 3333 Bäumen, die die Initiative insgesamt pflanzen wolle.
Zum Baum: Die aus Nordamerika stammende Roteiche ist von der „Baum des Jahres – Dr. Silvius Wodarz Stiftung“ zum Baum des Jahres 2025 gewählt worden. Damit wird eine Baumart geehrt, die im 17. Jahrhundert als Zierbaum nach Europa gebracht wurde. Inzwischen ist sie eine feste Größe in der Forstwirtschaft: Nicht zuletzt der Klimawandel sorgt dafür, dass die robuste, klimaresistente Roteiche immer häufiger in unseren Wäldern und Parklandschaften zu sehen ist.
Zur Pflanzstelle: Die Pflanzung erfolgt auf der Grünfläche „Bäume des Jahres“ in KrefeldHüls zwischen Dünkirchner Strasse und Venloer Straße, auf der in jedem Jahr der jeweilige „Baum des Jahres“ gepflanzt wird.