Im Rahmen der Initiative „3333 Bäume für Krefeld“ hat der Uerdinger Heimatbund zu seinem 100-jährigen Bestehen einen Baum gespendet. Zur Pflanzung des Baumes konnte die Schirmherrin der Initiative, Renate Krins, an der Pflanzstelle des Baumes im Bereich der Grünanlage an der Kurfürstenstraße in der Rheinstadt Uerdingen zahlreiche Mitglieder und Gäste begrüßen, darunter der zum Zeitpunkt der Baumpflanzung noch amtierende Uerdinger Bezirksbürgermeister Jürgen Hengst. Mit ihrem Dank für die „großzügige Baumspende“ verband Renate Krins auch ihre „herzliche Gratulation“ zum 100-jährigen Bestehen des Uerdinger Heimatbundes. Der Baum komme nicht nur Mensch, Natur und Klima zugute, sondern diene auch der Komplettierung des Baumbestandes im Bereich der Kurfürstenstraße in der Rheinstadt Uerdingen. Bei dem Baum handelte es sich um eine Eiche, genauer gesagt, um eine Amerikanische Roteiche. Es sei der Baum Nr. 1768 von den 3333 Bäumen, die die Initiative insgesamt in und für Krefeld pflanzen will.

Für den Uerdinger Heimatbund bedankte sich dessen Vorsitzender Frank Reintges bei den Akteuren der Initiative „3333 Bäume für Krefeld“ dafür, dass sie die Baumpflanzung organisiert und durchgeführt habe: „Mit diesem Baum schaffen wir nicht nur eine bleibende Erinnerung an die Gründung des Uerdinger Heimatbundes vor einhundert Jahren. Damit zeigen wir auch beispielhaft, wie bürgerschaftliches Engagement wirksam zum Wohl der örtlichen Gemeinschaft gestaltet werden kann. Dieser Einschätzung schloss sich der scheidende Uerdinger Bezirksbürgermeister Jürgen Hengst ausdrücklich an, der damit auch seinen Dank an den Uerdinger Heimatbund und die Initiative „3333 Bäume für Krefeld“ verband. Dass er am letzten Tag seiner Amtszeit als Bezirksbürgermeister von Uerdingen an einer Baumpflanzung in der Rheinstadt Uerdingen teilnehmen dürfe, wertete Jürgen Hengst als „krönenden Abschluss“ seines kommunalpolitischen Engagements.

Zum Baum: Dieser schöne Baum ist zu jeder Jahreszeit eine eindrucksvolle Erscheinung. Der wunderschöne Laubbaum überzeugt mit unschlagbaren Argumenten. Die Amerikanische Roteiche beeindruckt im Herbst mit ihren orange- bis glutroten Blättern. Ein herbstliches Feuerwerk der Extraklasse. Auch mit ihrem schnellen Wuchs und ihren vielfältigen Möglichkeiten der Verwendung, ist sie ein großer botanischer Schatz. Diese imposante Erscheinung trägt den klangvollen botanischen Namen Quercus rubra. Als absolut frosthart und widerstandsfähig präsentiert sich dieser wunderschöne, ursprünglich aus den Vereinigten Staaten stammende Baum. Die Amerikanische Roteiche ist der Baum des Jahres 2025. Sie wurde von der «Baum des Jahres – Dr. Silvius Wodarz Stiftung» ausgewählt, da sie als klimastabile Baumart für die zukünftige Waldwirtschaft diskutiert wird. Ihre auffällige Herbstfärbung ist ein bekanntes Merkmal.

Zum Uerdinger Heimatbund: „Traditionen erinnern die Menschen an die Geschichte, dass sie Teil davon sind, was uns zu dem gemacht hat, wie wir heute leben. Traditionen bringen letztlich die Menschen zusammen.“ Das umschreibt recht genau, was die Arbeit im Uerdinger Heimatbund ausmacht und wie die Aufgabenstellung zu verstehen ist. Damit Traditionen um ihrer selbst willen nicht zu leeren Phrasen werden, erfüllt der Uerdinger Heimatbund Traditionen mit Leben, indem er gestaltend auf sie einwirkt. Er pflegt und bewahrt die Geschichte, um sie in die Zukunft zu tragen. Mit Stolz kann der Uerdinger Heimatbund feststellen, dass der Verein hierbei Entscheidendes geleistet hat. Dazu hat er das Heimat- und Industriemuseum Uerdinger Bügeleisen eingerichtet, in dem die Uerdinger Bürgerinnen und Bürger den Werdegang der Uerdinger Geschichte nachvollziehen können.
