Blutbuche für Krefelder Zoo

Im Rahmen der Initiative „3333 Bäume für Krefeld“ haben Renate Krins sowie Barbara Faber-Roppes und Guido Roppes ihrer Enkelin Marina einen Baum geschenkt, der in den letzten Tagen im Krefelder Zoo gepflanzt wurde. Bei dem Baum handelt es sich um eine Blutbuche. Es ist der Baum Nr. 1756 von 3333 Bäumen, die die Initiative insgesamt pflanzen will. Das kommt Mensch, Natur und Klima zugute, dient aber auch der Komplettierung des Baumbestandes im Krefelder Zoo, der nicht nur Heimat der hier vorhandenen Tierwelt ist, sondern der auch eine wichtige „grüne Lunge“ im Stadtgebiet Krefeld darstellt. 

 

Im Bild: „Angießen“ der im Krefelder Zoo gepflanzten Blutbuche durch Renate Krins (links) und Barbara Faber-Roppes (rechts), die den Baum ihrer Enkelin Marina widmeten.

Für die Krefelder Zoo-Freunde bedankte sich deren Vorsitzende Yvonne Brandt für die „großzügige Spende“. Ihr Dank galt auch der Baumbeauftragten der Krefelder Zoo-Freunde, Marlies Niepmann, für die Organisation der Baumpflanzung sowie Zoo-Gärtner Jörg Kieselstein für die Auswahl und für die Beschaffung des Baumes, und seinem Team, das den Baum sach- und fachkundig ins Erdreich gesetzt habe. Als äußeres Zeichen des Dankes überreichte die Vorsitzende der Krefelder ZooFreunde den Spender/innen eine Urkunde über die Baumspende, die der Krefelder Zoo dankbar entgegennehme, wie Yvonne Brandt erklärte.

Zum Baum: Die Blutbuche (Fagus sylvatica f. purpurea), auch Purpurbuche, so genannt wegen ihrer rötlichen Blätter, ist eine Mutationder Rotbuche. Beide gehören zur Art Fagus sylvatica und somit zur Gattung der Buchen (Fagus) aus der Familie der Buchengewächse (Fagaceae). Die Blutbuche ist eine besondere Spielart der Rotbuche, die sich von jener nur durch ihr Laub unterscheidet, das im Frühjahr feurigrot ist, gegen den Herbst zu aber braunrot wird.

Im Bild: Übergabe der Urkunde über die Baumspende durch die Vorsitzende der Krefelder Zoo-Freunde, Yvonne Brandt (3.v.r.), an die Spender/innen Guido Roppes (links), Barbara Faber-Roppes (2.v.l.) und Renate Krins (2.v.r.) im Beisein der Eltern von Marina, Carsten Hackler (3.v.l.) und Denise Krins (rechts).

Zum Krefelder Zoo: Gründung: 22. Mai 1938; Besucher: Pro Jahr besuchen über 400.000 Menschen den Zoo, der in der Gesellschaftsform einer gGmbH geführt wird; Gesellschafter sind die Stadt Krefeld (74,9 Prozent) und Zoofreunde Krefeld e.V. (25,1 Prozent. Im Krefelder Zoo gibt es 159 Arten plus 50 Arten Schmetterlinge; circa 1.000 Tiere (ohne Insekten), Wappentier ist der Schneeleopard; Zuchtbücher: 3; rund 80 hauptberufliche Mitarbeiter:innen und circa 20 Ehrenamtliche.

Zum Verein Zoofreunde Krefeld e.V.: Über 6.000 Zoofreunde unterstützen die Entwicklung des Krefelder Zoos. Der Verein ist Gesellschafter der Zoo Krefeld gGmbH und Mitglied der Gemeinschaft Deutscher Zooförderer e.V. Durch großzügige Geldspenden, Mitgliedsbeiträge und persönliches Engagement lassen Zoofreunde seit über 40 Jahren Zooträume Realität werden.